Lösung
Autonome Roboter bedeuten weniger Aufwand und mehr Flexibilität
Der Roboter kann mit den Fähigkeiten „Sehen“ und „Verstehen“ viele Tasks selbst planen und ausführen, die im Normalfall aufwendiges, händisches Programmieren bedeuten.
Anwendungsfälle
Anwendungsfall
Depalletierung verrutschter Werkstücke
Problem:
Roboter finden das Objekt nicht an der definierten Stelle, da es z. B. durch Transport verschoben oder umgefallen ist. Der Prozess stoppt und manuelle Eingriffe sind notwendig. Durch die unvorhersehbare Lage ist eine fixe Programmierung unmöglich. Auch Teach-In-Lösungen sind nicht praktikabel.
Anwendungsfall
Fehlerhafte Zuführung von Werkstücken
Problem:
Teure Zuführungs-, Vereinzelungs- und Zentriervorrichtungen werden genutzt, um dem Roboter an einer definierten Stelle ein Objekt in einer definierten Ausrichtung zu übergeben (sogenannte “definierte Ladungsträger”). Diese häufig für nur einen Zweck entwickelten Sondermaschinen können verklemmen und ausfallen, so dass der Roboter keine greifbaren Objekte mehr erhält und der Prozess stoppt.
Anwendungsfall
Kommissionierung von unterschiedlichen Werkstücken
Problem:
Auf Transport-/Förderbändern oder auf Paletten werden Objekte angeliefert, die der Roboter sortiert ablegen soll (z. B. in Verpackungen oder in sortenreine Behälter). Insbesondere bei vielen und stetig wechselnden, unterschiedlichen Objekten ist eine Sortierung mit herkömmlicher Programmierung schwer lösbar.
Anwendungsfall
Maschinenbeladung aus Schüttgut
Problem:
Die Werkstücke liegen ungeordnet und zufällig auf einem Haufen oder in Kisten. Die Lagedefinition ist mit üblicher Programmierung nicht leistbar. Die direkte Verarbeitung mit Robotern scheitert oder es werden teure Zuführungsmaschinen verwendet. Häufig wird die ermüdende Aufgabe jedoch mit menschlicher Arbeitskraft erledigt.
Anwendungsfall
Erkennung deformierter oder beschädigter Objekte
Problem:
In der Qualitätssicherung müssen viele Werksteile einer Sichtkontrolle unterzogen werden, d. h. Mitarbeiter sollen kleinste Fehler an den Werkteilen erkennen. Neben der Belastung der Mitarbeiter durch die ermüdende Arbeit ist insbesondere der Geschwindigkeit bei der Sichtkontrolle durch den Menschen Grenzen gesetzt. Fehler bleiben unentdeckt.