ABB Demo Day

Der Demo Day, das Finale des ABB Industrial AI Accelerator, fand am 16. Mai in Berlin statt, im Herzen der deutschen Startup-Szene. Sieben Startups aus Europa präsentierten ihre Lösungen, die sie in den letzten vier Monaten gemeinsam mit den ABB-Geschäftsbereichen entwickelt hatten, einem Publikum von rund 100 Gästen.

Im Mittelpunkt des Demo Days standen die sieben Startups. Sie wurden zu Beginn des Jahres aus weit über 100 Bewerbungen aus ganz Europa ausgewählt. Die „glorreichen Sieben“ hatten die Gelegenheit, ihre Lösungen im Bereich der künstlichen Intelligenz für industrielle Anwendungen zu präsentieren. Ähnlich der Fernsehsendung „Höhle der Löwen“ musste sich jedes Startup nach dem Pitch den kritischen Fragen der Jury stellen. Die sechsköpfige Jury bestand aus Wirtschafts- und Technologieexperten sowie Investoren.

Hans-Georg Krabbe, Country Managing Director von ABB Deutschland, und Markus Ochsner, Vorstandsmitglied von ABB Deutschland, betonten die hohe Qualität aller Pitches. Die Lösungen wurden von den Startups in den letzten vier Monaten in enger Zusammenarbeit mit den Geschäftsbereichen von ABB entwickelt. Da eine eindeutige Entscheidung schwerfiel, beschloss man zwei Sonderpreise zu vergeben. So wird SynerLeap, die Innovationshub von ABB in Skandinavien, die Startups Vathos und OneWatt sechs Monate lang unterstützen, um eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit ABB zu gewährleisten.

Der ABB Industrial AI Accelerator bot eine Plattform, um fortschrittliche intelligente Lösungen für die Digitalisierung der Industrie in enger Zusammenarbeit mit einem Endkunden weiterzuentwickeln. ABB-Experten und AtomLeap, ein führender Hightech-Accelerator und Business Intelligence-Anbieter mit Sitz in Berlin, unterstützten die Startups dabei. „Unser Ziel war es, die Lösungen in Kombination mit dem digitalen Angebot von ABB in industriellen Anwendungen zu testen und weiterzuentwickeln und deren Entwicklung zu beschleunigen. Vertreter der ABB-Geschäftsbereiche haben zuvor geschäftsrelevante Anwendungsfälle definiert, die dann während des viermonatigen Programms gemeinsam mit den Startups bearbeitet wurden“, freut sich Philipp Vorst, Projektleiter des Accelerators und Leiter des Forschungsteams im zentralen Forschungszentrum von ABB in Deutschland, über die Ergebnisse.

Die Startups für den ABB Industrial AI Accelerator wurden zu Beginn des Jahres nach verschiedenen Kriterien ausgewählt. Dazu gehörten Wachstumspotenzial, technologische Innovationskraft, Neuheit der Lösung, Team, Innovationspotenzial, Markteinführungsstrategie und Geschäftsmodell.

„Partnerschaften, die Innovationen fördern, sind seit langem ein fester Bestandteil des Innovationsansatzes von ABB. Der ABB Industrial AI Accelerator setzt diese Strategie um, indem er mit Startups zusammenarbeitet, um Technologien und Lösungen zu entwickeln, die ABB helfen wettbewerbsfähig zu bleiben. Berührungspunkte mit Aktivitäten der Startups sind sehr wichtig für viele unserer Geschäftsbereiche, insbesondere unsere F&E-Teams“, sagt Jan-Henning Fabian, Leiter des Forschungszentrums von ABB in Ladenburg.

„Heutzutage ist es besonders wichtig, dass Unternehmen mit Startups so zusammenarbeiten, dass sie die Startups in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen unterstützen“, sagt Victoria Lietha von ABB Technology Ventures, der strategischen Venture Capital-Abteilung von ABB. „Deshalb war es wertvoll, SynerLeap auch am Demo Day teilnehmen zu lassen. Als Innovationszentrum von ABB in Schweden, dass Startups beim Wachstum und der Skalierung unterstützt, kann SynerLeap Startups bei der weiteren Zusammenarbeit mit ABB unterstützen. ABB Technology Ventures, kann dann ausgewählte Startups mit Eigenkapital finanzieren.“

Zurück zur Übersicht